Inhaltsangabe:
Startseite Deutsch
Nederlands Nederlands
English English
francais francais
Pflanzenshop
Bücher
Pflanzenkatalog
Pflanzensuchmaschine
Alle Pflanzen jetzt ökologisch
Vorratsliste
Volksnamen
Sonderangebots-Pakete (NEU)
Handelsbedingungen
Rabattsystem
vollständige Bücherliste
Ihr Name auch ein Pflanzenname? (NEU)
Wie Sie uns finden können
Virtueller Spaziergang
Frachtkosten
Postpakete und Posttariefe
Dias
Zu Hilfe! Meine Pflanze geht ein...
Bezahlen mittels Kreditkarte
Senden Sie uns eine E-mail
Unsere Adresse usw.
Katalog Rhododendron per Gruppe Hauptindex

Willkommen auf unsere Website. Diese Version ist die Alte und wird nicht meht bearbeitet. Klicken Sie bitte hier für unsere neue Site.

Klicken Sie auf die Gruppenkode

Rhododendron : 1A

Gruppe 1a: Rhododendron ponticum.

Immergrüne Sträucher, oft ebenso breit als hoch, bis 3-4 m. Blüten in ziemlich festen Dolden, ziemlich kleinblumig, in vielen Farben; reichblühend. Blätter elliptisch, dunkelgrün, meistens glänzend. Rückseite kahl und hellgrün.

Rhododendron : 1B

Gruppe 1b: Rhododendron caucasicum.

Wie die vorhergenannte Gruppe, aber viel niedriger bleibend, reich und frühblühend, oft bereits Ende März, in rosa bis weiss. Blätter stumpf grün, breit länglich.

Rhododendron : 1C

Gruppe 1c: Rhododendron smirnowii.

Ebenfalls wie die vorhergenannten Gruppen. Die Blätter haben meistens eine filzige Behaarung an der Unterseite (Indumentum). Sie sind spätblühend, rosa bis purpur, nur sparsam Knospen ansetzend.

Rhododendron : 2A

Gruppe 2a: Rhododendron catawbiense.

Grosswerdende immergrüne Straücher bis 4-5 m. hoch. Die Blüten stehen in dichten Dolden zusammen, in vielen Farben, aber kein gelb. Meistens sehr winterhart, Blütezeit Mai, reichblühend. Blätter länglich elliptisch, etwas gerundet, dunkel- bis grasgrün, Unterseite kahl.

Rhododendron : 2B

Gruppe 2b: Rhododendron maximum.

Eng verwandt an die verhergenannte Gruppe mit gleichen Eigenschaften. Sehr spätblühend, Ende Mai bis Anfang Juni, nur in blassen Farben und wenig blühend. Blätter stumpf graugrün, kahl, breit elliptisch.

Rhododendron : 3A

Gruppe 3a & 3b: Rhododendron yakushimanum.

Rhododendron yakushimanum ist nun eine Unterart von Rhododendron degronianum. Es sind niedrig bleibende, dicht verzweigte immergrüne Büsche, breiter als hoch, kaum über 125 cm. Blätter oval, stumpf grün bis graugrün. Unterseite manchmal stark behaart, zuweilen wenig behaart oder kahl. Blüten in dichten Dolden in Pastellfarben, während der Blütezeit nach weiss oder hellrosa verblassend. Blütezeit Anfang-Mitte Mai, meistens reichlich blühend.

Rhododendron : 3C

Gruppe 3c: Rhododendron makinoi.

Ebenfalls sehr nah verwandt mit den vorgehenden Gruppen 3a und 3b. Der wichtigste Unterschied sind die bajonett- oder messerähnlichen schmalen Blätter mit einem dichten Indumentum an der Unterseite.

Rhododendron : 4

Gruppe 4: Rhododendron arboreum.

Kleine Bäume oder grosse, immergrüne Straücher bis zu 5 m hoch. Die Blätter sind ziemlich gross, länglich oval, dunkelgrün, zuweilen weisslich an der Unterseite, aber nicht behaart. Blüten in dichten, grossen Dolden, meistens rot oder rosarot, ab und zu rosa oder weiss, aber niemals gelb. Blütezeit früh, Ende April bis Mitte Mai. Fast alle Sorten brauchen Winterschutz.

Rhododendron : 5

Gruppe 5. Rhododendron insigne.

Ziemlich niedrige, breite immergrüne Sträucher bis zu 2.5 m. Die Blätter sind oval-zugespitzt und ziemlich hart. Die Unterseite ist oft etwas silbrig weiss und nicht behaart. Die Blüten stehen in lockeren Dolden zusammen, 5 bis 8 pro Dolde. Die Farben sind weiss bis dunkelrosa, kein rot und kein gelb, wenig verblassend. Blütezeit Mitte Mai. Viele Sorten bilden wenig Knospen als junge Pflanze. Sie sind alle sehr winterhart und sind vor allem dekorative Blattpflanzen.

Rhododendron : 6

Gruppe 6: Rhododendron strigillosum, facetum und elliottii.

Diese Gruppe umfasst eine grössere Zahl immergrüner Bäume und Sträucher, die für das deutsche Klima ungeeignet sind. Die Blätter sind verschieden geformt. Die Blüten stehen in ziemlich lockeren Dolden zusammen, fast immer glühend rot. Blütezeit April bis Anfang Mai. Die genannten Sorten brauchen Winterschutz.

Rhododendron : 7

Gruppe 7: Rhododendron griersonianum.

Diese Art ist für die Züchtung sehr viel gebraucht worden und hat eine Gruppe unterschiedlich wachsenden Sorten hervorgebracht. Die Blätter sind meistens lanzettformig und behaart. Die Blüten stehen in ziemlich lockeren Dolden zusammen und sind meistens feuerrot, rosa oder orange-lachs. Es gibt kein weiss, violett oder gelb. Es gibt Zwergsorten und grösser werdenden Formen. Blütezeit Mai. Winterschutz ist unerlässlich in Deutschland.

Rhododendron : 8A

Gruppe 8a: Rhododendron griffithianum.

Hochwachsende immergrüne Sträucher oder gar Bäume bis zu 6 Meter. Die Blätter sind länglich-elliptisch, dunkelgrün. Viele Sorten in dieser Gruppe haben relativ wenig Blattwerk und sind oft wenig verzweigt. Die Blüten stehen in grossen, ziemlich vollen Dolden. Die Farben sind weiss bis dunkelrosa und lachsfarben. Es gibt kein gelb, violett oder rot. Blütezeit Mai. Viele Sorten sind für Deutschland nicht hart genug.

Rhododendron : 8B

Groep 8b: Rhododendron orbiculare.

Een kleine groep wintergroene struiken tot 2 meter. Bladeren bijna rond en kaal. Bloemen klokvormig in losse trosjes, rose. Vrij moeilijk in cultuur. Bloeitijd april-mei.

A small group of evergreen shrubs, up to 2 m. Leaves almost orbicular and glabrous. Flowers bell-shaped, up to 8 in loose trusses, pink. Rather demanding in cultivation. Flowering period is April-May.

Eine kleine Gruppe immergrüne Sträucher bis 2 m. Blätter fast rund und kahl. Blüten glockenförmig, in lockeren Dolden, stets rosa. Ziemlich anspruchsvoll in Kultur. Blütezeit April-Mai.

Une petite groupe d'arbustes à feuilles persistantes, jusqu'a 2 m. Les feuilles sont presque rondes, dessous glabre. Les fleurs en forme de clochettes, 6-8 fleurons par bouquet, rose. Assez difficile en culture. Epoque de floraison en april-mai.

Rhododendron : 9

Gruppe 9: Rhododendron fortunei.

Hochwachsende immergrüne Sträucher, zuweilen fast baumartig, bis 5-6 m. hoch. Blätter gross, breit eiförmig bis länglich, frisch grün. Blüten in grossen ziemlich festen Dolden, bisweilen duftend, rosa, rosarot, crème, weiss oder helllila, kein rot und violett. Viele dieser Sorten sind nur wenig verzweigt und bilden als junge Pflanzen kaum Blütenknospen. Blütezeit ist Mai.

Rhododendron : 10

Gruppe 10: Rhododendron campylocarpum.

Mittelgrosse, immergrüne Sträucher bis zu 3 m. hoch, meistens gut verzweigt. Die Blätter sind eirund, zuweilen fast rund, kahl und dunkelgrün. Blüten in ziemlich kleinen offenen Dolden, breit trichter-glockenförmig, meistens gelb, crème, lachs oder lachsrosa. Viele dieser Sorten sind sehr anspruchsvoll. Blütezeit April-Mai.

Rhododendron : 11

Gruppe 11: Rhododendron wardii.

In vielen Hinsichten vergleichbar mit der vorgehende Gruppe 10. Die meisten wardii-Sorten sind besser winterhart und bilden besser Blütenknospen. Sie sind auch weniger anspruchsvoll betreffend ihrer Standort. Die Farben sind meistens gelb, crème, lachs oder lachsrose und oft versehen mit einem kleinen roten Fleck. Blütezeit ist Mai.

Rhododendron : 12A

Gruppe 12a: Rhododendron thomsonii.

Es sind nur wenigen Sorten in dieser Gruppe von grossen immergrünen Sträuchern eingeteilt. Die Blätter sind eirund, kahl an der Rückseite. Die Blüten sind glocken- oder trichterförmig, fast immer rot. Alle Sorten in dieser Gruppe sind anspruchsvoll und nur in sehr günstigen Umständen brauchbar. Blütezeit April-Mai.

Rhododendron : 12B

Gruppe 12b: Rhododendron viscidifolium.

Nur eine Sorte, mit schönem Blatt und prachtvollen lachsorangen Blüten. Ausreichend hart für Deutschland. Blüht in Mai.

Rhododendron : 13

Gruppe 13: Rhododendron williamsianum.

Rhododendron williamsianum ist eine der besten Kreuzungseltern für die Züchtung neuer Zwerg- und Halbzwergsorten. Es sind dicht verzweigte Sträucher, selten über 2 m., meistens viel niedriger. Blätter typisch eirund bis rund, ziemlich klein, frisch- bis dunkelgrün. Blüten in lockeren Dolden, glockenförmig, hängend, meistens rosa, auch wohl lila, weiss oder crème. Es gibt keine grelle Farben wie rot oder violett. Blütezeit April-Mai. Vor allem geeignet zur Vorbepflanzung von grösser werdenden Sorten. Ausreichend winterhart.

Rhododendron : 14A

Gruppe 14a: Rhododendron neriiflorum en R. haematodes.

Kleine immergrüne Sträucher bis 1 m. Blätter stumpfgrün mit leichtem Indumentum. Blüte glockenförmig, meistens rot in lockeren Dolden. Winterschutz sehr ratsam.

Rhododendron : 14B

Gruppe 14b: Rhododendron sanguineum.

Kleine Gruppe seltene Hybriden, immergrün, niedrigbleibend oder gar kriechend. Blätter eirund, oft beschädigt durch Blattfleckenkrankheit. Blüten in kleinen lockeren Dolden, dunkelrot, glockenförmig. Alle Sorten sind schwierig und nur für erfahrene Gärtner wichtig. Winterschutz ratsam.

Rhododendron : 15

Gruppe 15: Rhododendron dichroanthum.

Ziemlich kleine kompakte immergrüne Sträucher. Blätter relativ klein, manchmal silbrig an der Unterseite. Blüten in lockeren Dolden, oft nur wenige, gelb, orange, lachs oder rot. Es sind alle anspruchsvolle Sorten, nur für Liebhaber geeignet. Es gibt einige gutwachsende Hybriden.

Rhododendron : 16

Gruppe 16: Rhododendron forrestii (R. repens).

Eine grosse Gruppe niedrigbleibenden bis kriechende immergrüne Sträucher bis max. 1 m hoch. Die Blätter sind eifömig und dunkelgrün. Die Blüten stehen in lockeren Dolden, trichterformig und sind immer rot. Sehr geeignet als Vorbepflanzung und leicht in Kultur. Alle sind winterhart.

Rhododendron : 17

Gruppe 17: Rhododendron met mooi blad.

In dieser Gruppe sind allerhand Arten und Sorten eingeteilt, die sich durch ihre schönen Blätter auszeichnen. Die Blüten sind hier weniger wichtig. Habitus ist sehr unterschiedlich, wie auch die Kulturansprüche. Sie finden mehr Auskunft und auch Abbildungen im Rhododendron Atlas und Encyclopedia of Rhododendron Species.

Rhododendron : 18

Gruppeoep 18: Baummartige Rhododendron.

In dieser Gruppe findet man die baumartigen Arten und Sorten, die grösstenteils für das deutsche Klima total ungeeignet sind. Siehe auch die Bücher Rhododendron Atlas und Encyclopedia of Rhododendron Species

Rhododendron : 19

Gruppe 19: Andere elepidote Rhododendron.

Siehe auch das Buch Encyclopedia of Rhododendron Species.

Rhododendron : 20

Gruppe 20: Kleinbleibende lepidote Rhododendron.

Kleinblumige, breitwachsende, immergrüne Sträucher bis zu 1 m mit kleinen beschuppten (lepidoten) längliche Blättchen. Blumen klein, trichterförmig, in kleinen Dolden, aromatisch, lila bis violett, nie rosa oder rot. Viele Sorten sind geeignet für den Steingarten. Blütezeit April-Mai.

Rhododendron : 21

Gruppe 21: Kleinblumige immergrüne Sträucher, aufrecht wachsend, manchmal bis zu 3 m. hoch. .

Blätter ziemlich klein, beschuppt, zugespitzt. Blüten in kleinen Dolden, trichterförmig, meistens lila bis violett, vereinzelt weiss oder weinrot, niemals rosa. Blütezeit Mai. Mehrere Sorten sind attraktiv, andere haben nur Liebhaberwert.

Rhododendron : 22

Gruppe 22. Rhododendron cinnabarinum.

Diese Gruppe hat etwa die gleichen Kennzeichen wie in Gruppe 21. Die Blüten aber sind glockenförmig und hängend, gelb, orangegelb bis rot, ebenfalls lilarot oder weiss. Blütezeit Mai. Winterschutz unerlässlich.

Rhododendron : 23

Gruppe 23: Rhododendron racemosum

Aufrechtwachsende, immergrüne Sträucher mit oft schmalen, kleinen Blättern. Die Blüten blühen aus den Seitenknospen (axillär), rosa, lachs oder gelb, nie rot oder violett. Junge Pflanzen bedürfen Schnitt wegen des sparrigen Wuchses. Blütezeit April-Mai.

Rhododendron : 24

Gruppe 24: Rhododendron dauricum en carolinianum

Halbhohe Sträucher, meistens immergrün. Die Blätter sind stark aromatisch. Die Blüten sind trichterförmig, lila, violett, lilarosa oder weiss. Es gibt kein rot oder gelb. Sie blühen meistens früh in der Saison, März-April.

Rhododendron : 25

Gruppe 25: Rhododendron keiskei

Niedrige Sträucher bis höchstens 1 m, immergrün. Die Blätter sind zugespitzt-eirund, graugrün, oft mit einem braunrotem Glut überzogen, Die Blüten stehen in kleinen Dolden zusammen, immer gelb oder crème. Wertvoll für den Steingarten. Blütezeit April-Mai.

Rhododendron : 26

Gruppe 26: Andere lepidote Rhododendron.

Rhododendron : 27

Gruppe 27: Azaleodendron

Kleine Gruppe Hybriden zwischen 'echte' Rhododendron und Azaleen. Nur interessant für Sammler. Sie blühen meistens spät in der Saison und sind nicht auffallend.

Rhododendron : 28A

Gruppe 28a: Azalea mollis

Behaarte Blätter, Blüten orangerot bis hellrot, orange, gelb und rosa. Kein weiss, lila oder violett. Blütezeit Anfang Mai, schwach duftend. Viele älteren Sorten sind nicht mehr erhältlich.

Rhododendron : 28B

Gruppe 28b: Knap Hill-Exbury Azalea

Wie Gruppe 28a, aber mit mehr Farbschattierungen, wie dunkelrot, weiss mit gelbem Fleck und intensiveres gelb. Blütezeit Mai, nicht duftend.

Rhododendron : 28C

Gruppe 28c: Pontica Azalea

Sog. Pontische Azaleen, entstanden im letzten Jahrhundert. Ziemlich kleine, trompetenförmige Blumen, nie weiss. Nicht oder kaum duftend. Blüte mit der Laubentwicklung. Blütezeit mitte Mai.

Rhododendron : 28D

Gruppe 28d: Rustica Azalea

Nahe verwandt an der vorhergehende Gruppe, die Blumen sind gefüllt und der Wuchs ist breiter.

Rhododendron : 28E

Gruppe 28e: viscosa und occidentalis Azalea

Nachkommen von den stark duftenden amerikanischen Sorten R. viscosum und R. occidentale. Sie blühen ziemlich spät, zusammen mit der Laubentwicklung, und duften stark.

Rhododendron : 29A

Gruppe 29a: Rhododendron kiusianum

Sehr kleinblättrig und kleinblumig. Sehr niedriger Wuchs.

Rhododendron : 29B

Gruppe 29b: Kurume-Azalea

Kleinblättrig und kleinblumig bis 1 m. hoch.

Rhododendron : 29C

Gruppe 29c: Grossblumige Japanische Azaleeen

Glossblumig und meistens nur halb-immergrün.

Rhododendron : 29D

Gruppe 29d: Rhododendron nakaharae

Spätblühend und fast kriechend. Nur rot, rosa und orange.

Rhododendron : 29E

Gruppe 29e: Satsuki-Azalea

Grossblumig, meistens nicht gut winterhart.

Rhododendron : 29F

Gruppe 29f: übrige immergrüne Azaleen

Eine kleine Gruppe Wildarten und deren Selektionen. Meistens ziemlich sparrige, offeneStraeucher, die etwas mehr Pflege brauchen als ihre Hybriden.

Rhododendron : 30

Gruppe 30: Andere Rhododendron

Diese Gruppe umfasst Arten und Sorten die nur von Nutzen sind für Spezialisten und Sammler. Der Garten muss sehr gut geeignet sein für solche Arten, in einem neu angelegten Garten kommen sie meistens nicht zur Geltung.

Rhododendron : 31

Gruppe 31: Ledum

Diese Gruppe umfasst die ehemalige Gattung Ledum, die vor Kurzem in Rhododendron aufgenommen wurde.

Öffnen Sie den Bestand Rhododendron auf Gruppe als einen Bestand.